

Die Seebühne Hiddensee ist 1997 aus dem Figurentheater “Homunkulus” in Berlin hervorgegangen, gastierte in vielen Ländern so unter anderem Bolivien, Chile, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Indien, Italien, Norwegen, Portugal, Schottland, Schweden, Spanien, Ukraine und Schweiz. In diesen Ländern nahm die Seebühne an internationalen Festivals teil und gewann mehrere Auszeichnungen und Preise. Die Seebühne Hiddensee ist ein privat betriebenes Kammertheater. Im Frühjahr 2014 eröffnete die Homunkulus Figurensammlung ihre Pforten. „So schreitet in dem engen Bretterhaus/Den ganzen Kreis der Schöpfung aus/Und wandelt mit bedächtiger Schnelle/Vom Himmel durch die Welt zur Hölle.“ Mit diesen Worten laden Wiebke Volksdorf und Karl Huck ihr Publikum zum Besuch ein!
Neuigkeiten
Gastspiele der Seebühne:
“FAUST” nach Johann Wolfgang von Goethe am 18. November um 17 Uhr im SEEHOTEL NAKENSTORF
“ROTKÄPPCHEN oder die Macht des Schicksals” am 19. November um 16 Uhr im ERNST BARLACH THEATER in Güstrow
“FAUST” nach Johann Wolfgang von Goethe am 20. November um 11 Uhr + 19 Uhr im ERNST BARLACH THEATER in Güstrow
“DIE SIEBEN GEIßLEIN oder Jäger Kunos 3. Fall” am 26. November um 15 Uhr im GUSTAV-ADOLF-SAAL der Jakobikirche zu Stralsund
“DIE SIEBEN GEIßLEIN oder Jäger Kunos 3. Fall” am 27. November um 10 Uhr im GUSTAV-ADOLF-SAAL der Jakobikirche zu Stralsund
“FAUST” nach Johann Wolfgang von Goethe am 2. Dezember um 20 Uhr im THEATER VORPOMMERN in Greifswald
“DIE SIEBEN GEIßLEIN oder Jäger Kunos 3. Fall”am 3. Dezember um 11 Uhr im THEATER VORPOMMERN in Greifswald
“DIE SIEBEN GEIßLEIN oder Jäger Kunos 3. Fall” am 9. Dezember um 16 Uhr im SEEHOTEL NAKENSTORF
“FAUST” nach Johann Wolfgang von Goethe am 21. Dezember um 18Uhr im THEATER VORPOMMERN in Greifswald
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
Caspar David Friedrich – Stimmen aus dem Nebelmeer
Ein Figurenstück von Karl Huck und Holger Teschke
Regie: Holger Teschke
Spiel: Karl Huck
Bühne & Figuren: Christian Werdin
Kostüme: Katharina Schimmel
Künstlerische Mitarbeit: Arnulf Ballhorn, Lydia Drees, Patricia Huck, Caroline Ludwig, Wiebke Volksdorf
Dresden November 1901
Im Depot der Sächsischen Gemäldegalerie hat sich der wegen Majestätsbeleidigung mit Auftrittsverbot belegte Puppenspieler Emil Geisselbrecht in die vergessenen und von Ausstellungen verbannten Bilder Von Caspar David Friedrich verliebt. Er entdeckt unter den Archivakten Briefe und Tagebücher des Malers. Durch die empfundene künstlerische Nähe und Seelenverwandtschaft entsteht der Wunsch Caspar David Friedrichs Leben als dramatisches Puppenspiel aufzuführen. Der Direktor des Museums drängt auf eine Herausgabe der Bilder. Es bleibt wenig Zeit für den Puppenspieler sein Stück zu vollenden, da ein norwegischer Kunsthistoriker auf der Suche nach den Bildern ist.
Eine Produktion der Seebühne Hiddensee mit dem Pommerschen Landesmuseum zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Dieses Projekt wird vom Land Mecklenburg Vorpommern aus Mitteln des Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg gefördert.
Uraufführung am 21. Januar 2024 im Pommerschen Landesmuseum.
Der Verlag Theater der Zeit verleiht den diesjährigen Martin Linzer Theaterpreis an die Seebühne Hiddensee.
Die Seebühne Hiddensee gehört seit fünfundzwanzig Jahren zu den originellsten kleinen Theatern im deutschsprachigen Raum. Kein anderes Theater aber beschäftigt sich so spielerisch wie einfallsreich mit den großen Stücken der Weltliteratur – für ein Publikum in der ganzen Breite aller Altersgruppen.
Die Preisverleihung findet am 1. September im Wolfgang Koeppen Haus in Greifswald statt, zu diesem Anlass gibt es am 2. und 3. September ein Gastspiel der Seebühne mit „Faust“ in Berlin in den Räumen des Verlags.
Weiter im Programm:
Der alte Mann und das Meer
Die Novelle von Ernest Hemingway erschien 1952.
Der Fischer Santiago fängt einen riesigen Marlin und verliert seinen Fang im Kampf mit fressgierigen Haien. Hemingway schuf mit dieser Geschichte eine der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und erhielt 1954 den Nobelpreis. Karl Huck nimmt uns mit an Bord vom Fischer Santiago. Wir reisen weit hinaus aufs Meer.
Regie: Antje König
Künstlerische Mitarbeit: Wiebke Volksdorf, Johanna Huck, Christian Werdin, Carolin Ludwig
Dauer:1 h
Für Jugendliche und Erwachsene
Aufgrund der großen Nachfrage auch im nächsten Sommer wieder LIVE in der Seebühne:
Gastwirtin Hanni Höpner !
**********************************************************************************************************************************************************